kleinestagebuch.de

Leitung Archiv, Unterabteilung Internales

Rubrikenblatt

Unter-Abteilung Internales – Strukturvermerk zur inhaltlichen Ablage
Erstellt durch: HB-S


Vermerkkategorien

Jeder Eintrag ist einem Ablagecode zugeordnet. Die Kodierung besteht aus Vermerkart, Themenfeld, Jahrgang und fortlaufender Nummer.
Beispiel: VORV/INT/KULT/2025/04

Vermerkarten:

  • VORVVorvermerk
    Beobachtung ohne unmittelbare Folgerung. Grundlage für spätere Bewertung.
  • EZFEinzelfall
    Dokumentation eines konkreten Vorgangs mit exemplarischem Charakter.
  • KozBKonzeptbeobachtung
    Analyse struktureller Denkfiguren und institutioneller Muster.
  • AWNAnwendungsnotiz
    Darstellung gelebter Praxis jenseits formaler Verfahren. Oft: implizit.
  • RüKKRückstandskommentar
    Nachträge zu unbearbeiteten, vergessenen oder verwischten Vorgängen.

Unterkategorien (Beispiele)

Zur genaueren Zuordnung erscheint eine ausgeschriebene Rubrikbezeichnung (z. B. „KULT“ für Kulturbereich, „Beteiligung“ als sachthematischer Zusatz):

  • INT/KULT/Beteiligung
  • INT/STRUKT/Öffentlichkeit
  • INT/ADM/Zuständigkeitslogiken
  • INT/VERFAHREN/Verzögerung

Weitere Felder

  • AblBAblagebereich
    Interner Zuordnungshinweis zur thematischen Schubladung. Beispiel:
    AblB: Verfahren ohne Entscheidung
    (Wird fortlaufend ergänzt.)
  • ElZGreEchtzeit-Zugriffszähler
    Sichtbare Anzeige der Leserzugriffe pro Beitrag. Wird technisch simuliert, nicht überprüft.
    Beispiel: ElZGre: 17
  • Kürzel:
    Alle Einträge verfasst von HB-S (Helmbert Brandt-Schürer)

Vermerk zur Systempflege

Das Rubrikenblatt unterliegt keiner offiziellen Fortschreibung. Änderungen erfolgen durch Verwendung, nicht durch Beschluss.
Wer Ordnung vermisst, hat sie nicht gepflegt.

– HB-S, aktualisiert 20250520.1138