Ablage: VORV/INT/KULT/Beteiligung/2025/06
AblB: Konzeptbeobachtung zur Struktur sekundärer Vermittlung
ElZGre: 004183-22
Kürzel: HB-S
Die vorliegende Rezension von Leonie M. Feldthaler zum Lied „Keine Zeit“ von Andersen Storm operiert im Modus der teilnehmenden Rekonstruktion. Sie rekonstruiert den Liedtext nicht als Objekt, sondern als Erfahrung. Die methodische Nähe zur lyrischen Vorlage bleibt erhalten, ohne in Paraphrase zu verfallen. Dies erzeugt eine Doppelstruktur: Der Text berichtet nicht nur über, sondern entlang des Liedes.
Das zentrale Strukturmerkmal ist die wiederholte Bezugnahme auf Konjunktive („Ich hätte gerne…“), die im Originaltext als Ausdruck nicht eingelöster Potenziale auftreten. Die Rezension übernimmt diese Konjunktivstruktur nicht, sondern kontextualisiert sie als „Bestandsaufnahme“. Damit findet eine Verschiebung statt: vom individuellen Mangel zur kollektiven Deutung.
Die Rezensentin kennzeichnet den Titel „Keine Zeit“ als „banal“, jedoch mit semantischer Tiefe. Die Zuschreibung eines „Moment[s], der nicht geschah“ etabliert das Lied als Ausdruck negierter Möglichkeit. Der Liedtext selbst macht diese Negation sprachlich durch temporale Dislozierung deutlich: Vergangenheit („Ich hätte…“), Gegenwart (Mangel an Zeit) und Zukunft (implizit verworfen) werden nicht linear, sondern zyklisch verarbeitet.
Auffällig ist die Beobachtung einer „ungeahnten Fülle“ – sowohl im Lied wie in der Rezension. Der semantische Raum von Möglichkeit, der im Lied nicht eingelöst wird, wird durch die Rezension nachträglich vermessen. Die Begriffe „Protokoll“, „Zwischenraum“, „Schwebezustand“ markieren einen Versuch, diese Nicht-Einlösung dennoch dokumentarisch zu fassen.
Die Rezension agiert somit als sekundäres Gedächtnismedium. Sie erinnert an ein Lied, das selbst Erinnerung behauptet. Die mehrfache Brechung – Liedtext als Reflexion auf das Nicht-Geschehene, Rezension als Reflexion auf diese Reflexion – erzeugt eine meta-temporale Struktur: Das Versäumte wird nicht wiederholt, aber rekonstruiert.
Einordnung: Der Originaltext des Liedes bestätigt die beschriebenen Bruchstellen, insbesondere die semantisch produktive Verwendung musikalischer Metaphern („neue Saiten auf dem Bass“, „Käfig“). Die Rezension deutet diese nicht analytisch, sondern rhythmisch mitvollziehend. Dies entspricht einer Praxis kultureller Beteiligung, die nicht vorrangig informiert, sondern verarbeitet.
Kein weiterer Handlungsbedarf.
HB-S
Lied-Beleg/extern: https://listen.music-hub.com/Rf1oKu